Aktuelle Projekte

Hier finden Sie aktuelle Projekte, an denen Mitarbeitende der Geschäftstelle Bioökonomie Hohenheim beteiligt sind. Sie möchten mehr über die Projekte erfahren? Dann klicken Sie auf den im Beispielbild hinterlegten Link oder wenden Sie sich direkt an die angegebenen Ansprechperson.

Bioökonomie Bildung & Entrepreneurship

BioBeo - Innovative Education for the BioEconomy

Das Projekt knüpft an die BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) Aktivitäten in Baden-Württemberg an, ist jedoch auf die Bioökonomie Bildung in ganz Europa ausgerichtet. Viele Materialien wie z.B. Comics oder ein Spiel, aber auch ein Bioökonomie Curriculum sind bereits verfügbar. Ab Januar 2025 wird es kleine KI-Bildungselemente für die Jüngsten geben.

Laufzeit: 1. November 2022 - 30. April 2025

Fördergeber:innen: Die Europäische Kommision (Horizon Europe)

Fördersumme: 1.871.312,50 €

Ansprechpartner:in: Dr. Evelyn Reinmuth

Homepage

DESTINY - Design and sustainability assessment of innovative biomass production systems and value-chains in the bioeconomy

Das DESTINY Joint Doctoral Network (JDN) ist integraler Bestandteil der Bildungsaktivitäten der European Bioeconomy Alliance (EBU). Das JDN DESTINY wird eine neue Generation von Wissenschaftlern und Praktikern durch einen multidisziplinären Lehrplan ausbilden. Insgesamt werden 15 Doktorand:innen mit dem Wissen ausgestattet, das sie zur Entwicklung und Bewertung neuartiger Biomasseproduktionssysteme und biobasierten Wertschöpfungsketten benötigen.

Laufzeit: 1. Januar 2024 - 31. Dezember 2027

Fördersumme: 4.097.440 €

Fördergeber:innen: European Research Executive Agency (REA) & Die Europäische Kommission (Horizon Europe: Marie Skłodowska-Curie Action)

Ansprechpartner:in: Dr. Bastian Winkler

Homepage

FOEBE+ - Fostering Entrepreneurship for a sustainable and innovative BioEconomy

Dieses Projekt zielt darauf ab, Master- und Promotionsstudierende im Bereich Bioökonomie mit unternehmerischen Fähigkeiten für Nachhaltigkeit auszustatten. Es bringt sieben führende europäische Universitäten im Rahmen der European Bioeconomy University (EBU) zusammen, um innovative Lehrpläne zu entwickeln. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören Studierendenwettbewerbe, digitale Lernplattformen und nicht-formale Bildungsressourcen zur Förderung unternehmerischer Denkweisen.

Laufzeit: 1. September 2023 - 31. August 2026

Fördersumme: 400.000 €

Fördergeber:innen: Die Europäische Kommission (Erasmus+)

Ansprechpartner:in: Lina Mayorga

Homepage

Erasmus I-RESTART – Empowering Skills and Innovation in Agri-Food and Veterinary Sectors

I-RESTART zielt darauf ab, Arbeitskräfte in der Agrar-, Lebensmittel- und Veterinärbranche durch Umschulung und Weiterbildung zu stärken. Das Projekt unterstützt den Übergang von Beschäftigten aus der Schwerindustrie und erleichtert Studierenden den Einstieg in den Arbeitsmarkt der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Durch den Einsatz von micro credits, der Identifizierung von Kompentenzlücken sowie der Entwicklung von 10 Berufsprofilen und Schulungsmaterialien trägt I-RESTART zur Erreichung des Green Deals bei.

Laufzeit: 1. September 2022 - 31. August 2026

Fördersumme: 3.840.255 €

Fördergeber:innen: Die Europäische Kommission (Erasmus)

Ansprechpartner:in: Juliane Stoye

Homepage

Really Hempful! Platform

Dieses Projekt konzentriert sich auf die Erstellung von Lehrmaterial für Berufsschulen über die Wertschöpfungskette und die Netzwerke von Hanf. Im Rahmen des Projekts werden zwei Berufsschulen die Lehrmaterialien (Handbuch, Podcasts und Lehrplan) in den Unterricht integrieren. Am Ende sollen werden die Schüler:innen Geschäftsmodelle entwickeln, die einer breiteren europäischen Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Laufzeit: 1. Dezember 2023 - 30. November 2025

Fördersumme: 400.000 €

Fördergeber:innen: Die Europäische Kommission (Erasmus+)

Ansprechpartner:in: Lina Mayorga

Homepage

Kreislaufwirtschaft & Digitalisierung

Path2Dea - Paving the Way towards Digitalisation Enabling Agroecology for European Farming Systems

Das Projekt hat zum Ziel, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie digitale Werkzeuge nachhaltig eingesetzt werden können, um die Transformation hin zu einem agroökologischen agrifood System zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei ein partizipativer Ansatz, der alle relevanten Akteure einbindet, um gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten.

Laufzeit: 1. Januar 2023 - 31. Dezember 2025

Fördergeber:innen: Die Europäische Kommission (Horizon Europe) & Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Schweiz

Fördersumme: 1.999.997,50 €

Ansprechpartnerin: Dr. Evelyn Reinmuth

Homepage

ReBioBW - Potenziale landwirtschaftlicher Reststoffe für die Bioökonomie in Baden-Württemberg

Das Projekt ReBioBW erfasst derzeit das Potenzial aller in Baden-Württemberg existierenden Nebenströmen aus der landwirtschaftlichen Produktion und den ersten Verarbeitungsstufen, um aufzeigen zu können, wie es für eine lokale Ressourcennutzung in einer nachhaltigen und zirkulären Bioökonomie eingesetzt werden könnte.

Laufzeit: 1. September 2022 - 31. August 2025

Fördergeber:innen: Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)

Fördersumme: 476.835 €

Ansprechpartner:in: Dr. Evelyn Reinmuth

Homepage

Agroforst

afEFFECTsLAB - Begleitende Forschnungsmaßnahmen zum Projekt Wasser, Boden, Agroforst

Um den Naturpark Südschwarzwald klimaresilienter werden zu lassen, sollen von 2025 bis 2029 innovative Maßnahmen aus den Bereichen Agroforst, Wassermanagement durch Keyline-Design und Humusaufbau auf landwirtschaftlichen Flächen erprobt und wisseschaftlich begleitet werden.

Unter hydrologischen, pedologischen und mikroklimatischen Gesichtspunkten werden die erfolgenden Maßnahmen hinsichtlich landwirtschaftlicher Biomasseerträge untersucht und analysiert.

Laufzeit: 1. Januar 2026 - 31. Dezember 2029

Fördersumme: 440.600 €

Fördergeber:innen: Vektor Stiftung

Ansprechpartner:in: Dr. Bastian Winkler

Homepage

KAFo - Koordinationsstelle Agro-Forst-System-Forschung

Die "Koordinationsstelle Agro-Forst-System-Forschung (KAFo)" fördert die Vernetzung, den Austausch und die Kooperation von Wissenschaftler*innen der Universität Hohenheim, weiteren agrar- und forstwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg sowie weiteren Stakeholdern wie landwirtschaftliche Verbände, Politik und Wirtschaftsunternehmen zur Entwicklung gemeinsamer AFS-Forschungsvorhaben.

Laufzeit: 1. Februar 2023 - 31. Dezember 2025

Fördersumme: 260.000 €

Fördergeber:innen: Eva Mayr-Stihl Stiftung

Ansprechpartner:in: Dr. Bastian Winkler

Homepage

Bodengesundheit

HuMUS - Healthy Municipal Soils

Als Teil der EU-Mission Soil (Horizon Europe) involviert das Projekt „Healthy Municipal Soils (HuMUS)“ Gemeinden und Regionen als Bodenbewirtschafter in vielen europäischen Ländern für den Schutz und die Wiederherstellung der Bodengesundheit. Durch transdisziplinäre und Multi-Stakeholder-Methoden zur Planung und Koordinierung fördert HuMUS soziale Innovationen, Kommunikation und partizipative Ansätze für mehr Bodengesundheit.

Laufzeit: 1. Januar 2023 - 31. Dezember 2025

Fördergeber:innen: Die Europäische Kommission (Horizon Europe)

Fördersumme: 3.276.679,50 €

Ansprechpartner:in: Juliane Stoye

Homepage