Geschäftsstelle Bioökonomie Hohenheim

Klimawandel, Ressourcenknappheit und ein wachsender globaler Bedarf an Nahrungsmitteln, Materialien und Energie verlangen nach neuen, nachhaltigen Lösungen. Die Bioökonomie – also die Nutzung biologischer Ressourcen und Prozesse in Landwirtschaft, Industrie und Gesellschaft – bietet hierfür einen zukunftsweisenden Ansatz. Um diese Vision mit Leben zu füllen, braucht es starke Netzwerke, kluge Strategien und eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.  

Die Geschäftsstelle Bioökonomie Hohenheim ist die zentrale Anlaufstelle an der Universität Hohenheim für alle Fragen rund um Forschung, Transfer und Kommunikation im Bereich Bioökonomie. Durch die systemische Aufarbeitung und Einordnung von strategischen Fragestellungen rund um eine nachhaltige und zirkuläre Bioökonomie, bringen wir vorhandenes Wissen aus Forschung und Praxis in neue Zusammenhänge, entwickeln Impulse für zukünftige Forschungsfelder und tragen dazu bei, den Wandel aktiv zu gestalten. 

Unser interdisziplinäres Team arbeitet auf verschiedenen Ebenen – von regionalen Wertschöpfungsketten bis hin zu europäischen Politikprozessen – und verbindet Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. 

Wir verstehen uns als Motor, Schnittstelle und Sprachrohr für die Hohenheimer Bioökonomie: Wir verbinden innovative Forschung mit gesellschaftlicher Praxis und tragen dazu bei, den Wandel hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise aktiv zu gestalten. 

Unsere Arbeit im Überblick

  • Vernetzung & Öffentlichkeitsarbeit 
    Durch Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und unsere Netzwerkarbeit machen wir die Bioökonomie und den Standort Hohenheim national wie international sichtbar. 

  • Koordination & Unterstützung:  
    Wir bündeln die Stärken der Universität Hohenheim in Agrar-, Natur- und Sozialwissenschaften, begleiten Forschende bei interdisziplinären Projekten und fördern Kooperationen mit Praxis- und Industriepartnern. 

  • Bioökonomie-Bildung 
    Mit eigens entwickelten Informations- und Bildungsangeboten bringen wir das Thema Bioökonomie an Schulen, Hochschulen und in die Öffentlichkeit und schaffen Räume für Austausch und Mitgestaltung. 

  • Regionale Innovationspartnerschaften 
    Wir initiieren und begleiten Kooperationen zwischen Unternehmen, unseren Partnerhochschulen und der Universiät Hohenheim. Besonders wichtig ist uns die Einbindung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen, die in praxisnahen Projekten eigene Ideen einbringen können. 

  • Europäische Zusammenarbeit  
    Durch Projekte mit Partnern in ganz Europa stärken wir akademische Bildungsangebote, unterstützen Entrepreneurship und fördern die internationale Vernetzung von Studierenden und Promovierenden. 

  • Bioökonomie-Forschung 
    Wir entwickeln wissenschaftlich fundierte Konzepte für eine nachhaltige Bioökonomie. Dazu gehören Potenzialanalysen, etwa zur Nutzung landwirtschaftlicher Nebenströme oder zu digitalen Technologien in der Agroökologie, ebenso wie Verfahren zur kaskadischen Nutzung pflanzlicher Roh- und Reststoffe. Auf diese Weise schaffen wir Wissen für Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und neue Wertschöpfungspotenziale.