Facharbeiten

Aktuelle Masterarbeiten

Lisa Hillenbrand

In ihrer Masterarbeit untersucht Lisa Hillenbrand, inwieweit digitale Innovationen in der Landwirtschaft die Umsetzung der Agrarökologie innerhalb des europäischen Lebensmittelsystems unterstützen können. Agrarökologie wird als ganzheitlicher Ansatz verstanden, der über ökologische Anbaumethoden hinausgeht und kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Dimensionen umfasst. Sie wird zunehmend als tragfähiger Rahmen für die Umgestaltung der derzeitigen Agrar- und Lebensmittelsysteme hin zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Systemen anerkannt. Während sich die Digitalisierung in der Landwirtschaft bisher vor allem auf die Optimierung von Prozessen konzentriert hat, was lediglich einen Teil der agrarökologischen Prinzipien adressiert, entstehen nun neue digitale Tools, die innovative Technologien nutzen. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Merkmale dieser digitalen Tools detailliert zu analysieren und ihren Beitrag zur Agrarökologie und damit ihr Potenzial zur Unterstützung einer nachhaltigen Transformation des Lebensmittelsystems zu untersuchen.

(In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie, Dr. Moritz von Cossel.)

Federico Erpenbach

Die Masterarbeit von Federico Erpenbach befasst sich mit nachhaltigen Innovationen und Herausforderungen im Bereich der Speisepilzzucht in Deutschland und den Nachbarländern (Schweiz und Österreich). Anhand einer systematischen Literaturrecherche und Interviews mit Produzenten werden Innovationen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft der Branche aufgezeigt.

(In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet für Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, Prof. Dr. Verena Seufert.)

Uttej Chadaravalli

In seiner Masterarbeit untersucht Uttej Chadaravalli die „Herausforderungen bei der Einführung von biobasierten Kunststoffen in Start-ups für nachhaltige Lebensmittelverpackungen aus einer Cradle-to-Cradle-Perspektive“. Es werden Start-ups in Deutschland unter die Lupe genommen, die alternative Verpackungsmaterialien für Kunststoffe aus Biomasse herstellen. Die Arbeit konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Start-ups in unterschiedlichen Phasen, um die wirklichen Herausforderungen bei der Entwicklung einer 100% nachhaltigen Verpackung für Lebensmittel aufzudecken. Start-ups aus anderen Ländern und Deutschland sollen verglichen werden.

(In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Fachgebiet Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship), Prof. Dr. Andreas Kuckertz & InnoGreenhouse.)

Mei Ting Wong

Mei Ting Wong untersucht Restströme aus der Lebensmittelverarbeitung (zusammen mit Philipp Scheurich und Prof. Dr. Iris Lewandowski).